Die 10 häufigsten Fehler bei der Prüfung von Leitern

Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt stark von der ordnungsgemäßen Nutzung und Wartung von Leitern und Tritten ab. Eine fachgerechte Prüfung Leitern und Tritte DGUV ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Doch immer wieder unterlaufen bei der Inspektion typische Fehler, die gravierende Folgen haben können. In diesem Artikel stellen wir die zehn häufigsten Fehler vor und zeigen, wie Sie diese vermeiden können.

1. Unzureichende Sichtkontrolle

Viele Mängel an Leitern lassen sich bereits durch eine einfache Prüfung Tritte und Leitern identifizieren. Vernachlässigung kann zu schweren Unfällen führen.

2. Falsche Belastungstests

Die Prüfung von Leitern muss unter realistischen Bedingungen durchgeführt werden, um die Tragfähigkeit sicherzustellen.

3. Vernachlässigung beweglicher Teile

Scharniere und Sicherungsmechanismen sollten in jeder Prüfung von Leitern und Tritten geprüft werden, um Defekte frühzeitig zu erkennen.

4. Fehlende Dokumentation

Eine umfassende Prüfung von Leitern und Tritten Seminar beinhaltet eine ordnungsgemäße Protokollierung aller Mängel und Maßnahmen.

5. Nutzung unsachgemäßer Materialien

Nicht alle Leitern sind für jede Umgebung geeignet. Die falsche Materialwahl kann die Stabilität beeinträchtigen.

6. Unzureichende Schulung der Mitarbeiter

Mitarbeiter sollten mit den aktuellen Sicherheitsvorschriften vertraut sein und die Leiter und Tritte Prüfung korrekt durchführen können.

7. Zu lange Prüfintervalle

Regelmäßige Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Zu lange Intervalle erhöhen das Unfallrisiko.

8. Falsche Lagerung von Leitern

Leitern sollten trocken und sicher gelagert werden, um Materialverschleiß zu verhindern.

9. Verwendung defekter Leitern

Auch kleine Schäden können zu schweren Unfällen führen. Eine defekte Leiter darf nicht mehr genutzt werden.

10. Fehlende Schulung für befähigte Personen

Um Fehler zu vermeiden, ist eine gezielte Schulung zur Leiterprüfung notwendig.

Fazit

Die Einhaltung aller Vorschriften und eine korrekte Inspektion helfen, Arbeitsunfälle zu minimieren. Achten Sie auf eine professionelle Prüfung, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Comments

Popular posts from this blog

Explosionsschutz und ATEX-Richtlinien für elektrotechnisch unterwiesene Personen

Wie eine EuP Mängel korrekt meldet – Kommunikation mit Elektrofachkräften

Arbeiten unter Spannung – Was darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person?