Präventive Wartung von Leitern und Tritten: So geht’s richtig

Regelmäßige Wartung von Leitern und Tritten ist entscheidend, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Eine Prüfung Leitern und Tritte DGUV hilft, frühzeitig Mängel zu erkennen und Schäden vorzubeugen. Doch welche Maßnahmen sind notwendig, um Leitern und Tritte in einwandfreiem Zustand zu halten? In diesem Artikel erfahren Sie, wie präventive Wartung richtig durchgeführt wird.



1. Regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen

Eine Prüfung Tritte und Leitern sollte folgende Aspekte umfassen:

  • Überprüfung auf Risse, Brüche oder Verformungen

  • Kontrolle der Verschraubungen und Sicherheitsmechanismen

2. Reinigung und Schutzmaßnahmen

Die Prüfung von Leitern sollte mit entsprechenden Schutzmaßnahmen ergänzt werden:

  • Entfernung von Schmutz und Ölresten

  • Behandlung von Metallteilen gegen Korrosion

3. Dokumentation und Schulungen

Ein Prüfung von Leitern und Tritten Seminar hilft dabei, das richtige Vorgehen zur Wartung und Prüfung zu erlernen.

4. Reparatur und Austausch defekter Leitern

Die Leiter und Tritte Prüfung gibt Aufschluss darüber, wann eine Reparatur möglich oder ein Austausch erforderlich ist.

Fazit

Präventive Wartung erhöht die Lebensdauer von Leitern und Tritten und minimiert Unfallrisiken. Unternehmen sollten regelmäßige Prüfungen und Schulungen für ihre Mitarbeiter sicherstellen, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Comments

Popular posts from this blog

Explosionsschutz und ATEX-Richtlinien für elektrotechnisch unterwiesene Personen

Wie eine EuP Mängel korrekt meldet – Kommunikation mit Elektrofachkräften

Arbeiten unter Spannung – Was darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person?