Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung von Leitern
Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist von großer Bedeutung, insbesondere wenn es um die Nutzung von Leitern und Tritten geht. Eine befähigte Person Leitern und Tritte ist verantwortlich für die sachgemäße Prüfung dieser Arbeitsmittel, um Unfälle zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Doch wie läuft eine Prüfung genau ab? In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf es ankommt.
1. Sichtprüfung durchführen
Bevor eine befähigte Person zum Prüfen von Leitern und Tritten eine detaillierte Prüfung durchführt, sollte eine Sichtprüfung erfolgen. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:
Risse, Dellen oder andere Beschädigungen
Stabilität der Verbindungen und Schrauben
Standfestigkeit und Rutschhemmung
2. Funktionsprüfung der beweglichen Teile
Die befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten DGUV überprüft, ob alle beweglichen Teile einwandfrei funktionieren:
Gelenke müssen leichtgängig sein
Sicherungsmechanismen sollten ordnungsgemäß einrasten
3. Belastungstest durchführen
Ein Belastungstest dient dazu, die Tragfähigkeit der Leiter zu gewährleisten.
Leiter mit zulässigem Gewicht belasten
Kontrolle der Standfestigkeit unter Last
4. Dokumentation der Prüfung
Eine ordnungsgemäße Prüfung Leitern erfordert eine schriftliche Dokumentation. Hierzu gehören:
Datum der Prüfung
Mängel und empfohlene Maßnahmen
Freigabe oder Sperrung der Leiter
5. Regelmäßige Schulung und Weiterbildung
Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, empfiehlt sich eine befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten online Weiterbildung.
Fazit
Die Leitern und Tritte prüfen Qualifizierung zur befähigten Person ist essenziell, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Mit einer strukturierten Vorgehensweise bei der Prüfung Leitern und Tritte kann die Sicherheit im Unternehmen nachhaltig verbessert werden.
Comments
Post a Comment