Unsichtbare Gefahren: Wann sollte eine Leiter ersetzt werden?
Leitern sind essenzielle Arbeitsmittel in vielen Branchen, doch oft bleiben Mängel unbemerkt, bis es zu einem Unfall kommt. Eine fachgerechte Prüfung Leitern und Tritte DGUV hilft dabei, unsichtbare Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu gewährleisten. Doch wann sollte eine Leiter ersetzt werden? In diesem Artikel zeigen wir, worauf Sie achten müssen.
1. Materialermüdung und Abnutzung
Regelmäßige Prüfung Tritte und Leitern zeigt oft Abnutzungserscheinungen, die nicht sofort sichtbar sind:
Verformungen oder Risse im Material
Korrosion bei Metallleitern
2. Instabile Standfestigkeit
Die Prüfung von Leitern sollte die Stabilität überprüfen:
Wackelnde oder lockere Verbindungen
Fehlende oder defekte rutschfeste Füße
3. Sicherheitsmechanismen defekt
Eine Prüfung von Leitern und Tritten sollte auf folgende Punkte achten:
Defekte oder nicht einrastende Sicherungen
Fehlende oder gebrochene Sprossen
4. Fachgerechte Schulung zur Erkennung von Mängeln
Eine Schulung wie das Prüfung von Leitern und Tritten Seminar vermittelt Fachwissen zur sicheren Nutzung und Wartung.
5. Altersbedingter Verschleiß
Auch ohne sichtbare Schäden kann eine alte Leiter an Stabilität verlieren. Eine Leiter und Tritte Prüfung hilft dabei, rechtzeitig zu erkennen, wann ein Austausch erforderlich ist.
Fazit
Defekte Leitern können schwerwiegende Unfälle verursachen. Regelmäßige Inspektionen und ein rechtzeitiger Austausch sorgen für eine sichere Arbeitsumgebung. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter mit den notwendigen Sicherheitsrichtlinien vertraut sind.
Comments
Post a Comment