Verantwortlichkeiten im Betrieb: Was darf eine EuP und was nicht?


In vielen Unternehmen ist eine eup unverzichtbar, um grundlegende elektrotechnische Arbeiten unter Aufsicht sicher auszuführen. Eine elektrotechnisch unterwiesene Person unterstützt Elektrofachkräfte, darf jedoch nur bestimmte Aufgaben übernehmen. Die genaue Abgrenzung der Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

Erlaubte Tätigkeiten einer EuP

  1. Unterstützende Arbeiten unter Aufsicht einer Elektrofachkraft

  2. Durchführung einfacher Schalthandlungen nach Einweisung

  3. Messen und Prüfen mit zugelassenen Geräten

  4. Dokumentation von Arbeitsabläufen und Sicherheitsprüfungen

Ein kurs elektrotechnisch unterwiesene person vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Ausführung dieser Aufgaben.

Tätigkeiten, die einer EuP nicht gestattet sind

  • Arbeiten an spannungsführenden Anlagen

  • Installation und Reparaturen elektrischer Systeme

  • Selbstständige Durchführung von Prüfungen ohne Anweisung

  • Verantwortung für Sicherheitsfreigaben

Eine elektrotechnisch unterwiesene Person muss stets innerhalb der ihr zugewiesenen Aufgaben agieren, um Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Bedeutung einer fundierten Schulung

Die eup schulung stellt sicher, dass elektrotechnisch unterwiesene Personen ihre Aufgaben sicher und gesetzeskonform ausführen. Schulungen vermitteln praxisnahe Inhalte und gesetzliche Grundlagen, die für den Berufsalltag notwendig sind.

Fazit

Elektrotechnisch unterwiesene Personen haben eine genau definierte Rolle im Unternehmen. Sie dürfen unterstützende Tätigkeiten ausführen, jedoch keine eigenständigen Arbeiten an elektrischen Anlagen vornehmen. Eine umfassende Schulung und regelmäßige Weiterbildungen sind essenziell, um Sicherheit und Effizienz im Betrieb zu gewährleisten.

Comments

Popular posts from this blog

Der Leitfaden für den Einsatz von Lasern in der Kosmetikbranche

10 Dinge, die jeder Laserschutzbeauftragte wissen muss