Praxisbeispiele: Schäden und ihre Bewertung

In der täglichen Lagerpraxis sind beschädigte Regale keine Seltenheit – sei es durch Anfahrschäden mit Gabelstaplern, Überlastung oder unsachgemäße Handhabung. Die richtige Einschätzung dieser Schäden erfordert fundiertes Fachwissen. Teilnehmer einer Regalprüfer Online Schulung lernen, wie man typische Schadensbilder erkennt, korrekt dokumentiert und gemäß den gesetzlichen Vorschriften bewertet. Diese Praxisnähe ist entscheidend, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und den Betrieb rechtskonform abzusichern. Im Folgenden zeigen wir Beispiele aus dem Alltag und wie Schäden gemäß Norm klassifiziert und behandelt werden.

Regalprüfer Online Schulung


Häufige Schadensarten im Überblick

Einige der häufigsten Regalschäden, die bei Inspektionen festgestellt werden:

  • Anfahrschäden an Stützen oder Rahmen

  • Verformte Traversen durch Überlastung

  • Lockere oder fehlende Sicherungselemente

  • Rostbildung an Metallteilen

  • Falsche oder fehlende Belastungsschilder

Solche Schäden können gravierende Auswirkungen auf die Standsicherheit haben. Deshalb ist es wichtig, im Rahmen eines regalprüfung lehrgang zu lernen, wie man sie normgerecht bewertet.

Schadensbewertung nach Farbklassifikation

Gemäß der regalprüfung nach DIN EN 15635 werden Schäden in drei Kategorien unterteilt:

  • Grün: Geringfügige Schäden, die beobachtet, aber nicht sofort repariert werden müssen

  • Gelb: Schäden, die innerhalb eines definierten Zeitraums (max. 4 Wochen) zu beheben sind

  • Rot: Kritische Schäden, bei denen das Regal sofort außer Betrieb genommen werden muss

Die richtige Einstufung schützt Mitarbeitende und verhindert Unfälle. Sie wird intensiv in der schulung regalprüfer trainiert.

Praxisbeispiel: Verformung einer Regalstütze

Ein Mitarbeiter rammt versehentlich eine Regalstütze mit dem Gabelstapler. Die Stütze weist nun eine sichtbare Verformung auf. Der Prüfer misst die Abweichung mit einer Messlehre. Die Verformung liegt über dem Grenzwert der DIN EN 15635. Damit fällt der Schaden in die rote Kategorie – das Regal wird gesperrt und die prüfung regalanlagen dokumentiert die Maßnahme und Empfehlung zur Instandsetzung.

Fazit

Nur wer in der Lage ist, Schäden fachgerecht zu erkennen und richtig zu bewerten, kann für ein sicheres Lager sorgen. Die fundierte Ausbildung und Praxisbeispiele im regalprüfung lehrgang machen den Unterschied zwischen einfacher Sichtprüfung und normgerechter Sicherheitskontrolle. Topseminare24 vermittelt dieses Wissen verständlich, praxisnah und rechtskonform.

Comments

Popular posts from this blog

Explosionsschutz und ATEX-Richtlinien für elektrotechnisch unterwiesene Personen

Wie eine EuP Mängel korrekt meldet – Kommunikation mit Elektrofachkräften

Arbeiten unter Spannung – Was darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person?