So protokolliert man eine Regalinspektion richtig

Die Durchführung und Dokumentation einer Regalinspektion ist ein wichtiger Bestandteil der Betriebssicherheit in Lager- und Logistikunternehmen. Nur durch eine strukturierte Vorgehensweise kann gewährleistet werden, dass mögliche Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter praxisnah und rechtssicher schulen möchten, profitieren von einer Regalprüfer online schulung, die flexibel und ortsunabhängig Wissen vermittelt. Eine korrekte Protokollierung ist nicht nur Pflicht laut Gesetz, sondern auch ein Nachweis für regelmäßige und fachgerechte Kontrollen.



Warum ist die Protokollierung so wichtig?

Ein Prüfprotokoll dient als rechtlicher Nachweis für durchgeführte Sicherheitsmaßnahmen. Es dokumentiert den Zustand der Regalanlagen zum Zeitpunkt der Prüfung und listet gefundene Mängel sowie empfohlene Maßnahmen zur Behebung auf. Die Grundlage dafür ist die Regalprüfung nach DIN EN 15635, welche klare Vorgaben für Inhalt und Aufbau eines solchen Berichts gibt.

Was gehört in ein Prüfprotokoll?

Ein vollständiges Protokoll sollte folgende Informationen enthalten:

  • Datum und Uhrzeit der Inspektion

  • Name der prüfenden Person

  • Standort und genaue Bezeichnung des geprüften Regalsystems

  • Detaillierte Beschreibung aller festgestellten Schäden

  • Gefahrenbewertung gemäß Risikoklassen

  • Konkrete Handlungsempfehlungen und Fristen zur Behebung

  • Unterschrift der befähigten Person

Eine fundierte Ausbildung Regalprüfer vermittelt genau dieses Fachwissen und stellt sicher, dass die Prüfberichte den rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Regelmäßigkeit und Normvorgaben beachten

Laut DIN EN 15635 müssen Regalinspektionen mindestens einmal jährlich erfolgen. Ergänzt wird diese Vorschrift durch die Regalprüfung DGUV, die konkrete Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung und Verantwortlichkeit im Unternehmen liefert.

Tipps für die Praxis:

  • Verwenden Sie standardisierte Protokollvorlagen, um Vollständigkeit zu garantieren

  • Erfassen Sie alle Schäden mit Fotos zur besseren Nachvollziehbarkeit

  • Speichern Sie Prüfprotokolle digital und archivieren Sie diese mindestens zehn Jahre

  • Schulen Sie regelmäßig Ihre Mitarbeiter, um Fehler bei der Protokollierung zu vermeiden

Eine regelmäßige und fachgerechte Dokumentation schützt nicht nur Menschenleben, sondern bewahrt Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen und kostspieligen Schäden. Topseminare24 bietet praxisnahe Weiterbildungen für Fachkräfte, die sich in der Regalprüfung etablieren möchten.

Comments

Popular posts from this blog

Explosionsschutz und ATEX-Richtlinien für elektrotechnisch unterwiesene Personen

Wie eine EuP Mängel korrekt meldet – Kommunikation mit Elektrofachkräften

Arbeiten unter Spannung – Was darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person?