Wie oft muss eine Regalinspektion erfolgen?
Regalanlagen sind ein essenzieller Bestandteil in vielen Lager- und Logistikbereichen. Sie sorgen für die sichere Lagerung verschiedenster Güter – und genau deshalb ist ihre regelmäßige Kontrolle gesetzlich vorgeschrieben. Die Sicherheit der Mitarbeitenden und der Schutz der gelagerten Produkte stehen im Vordergrund. Eine Regalprüfer Online Schulung vermittelt das notwendige Fachwissen, um Mängel rechtzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Doch wie oft ist eine solche Regalinspektion wirklich erforderlich? Und wer darf sie durchführen? In diesem Beitrag klären wir alle wichtigen Punkte rund um die Prüfintervalle, rechtliche Grundlagen und praxisnahe Umsetzung der Regalinspektionen.
Gesetzliche Grundlagen und Normen zur Regalprüfung
Die gesetzliche Pflicht zur Regalinspektion ergibt sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie der europäischen Norm regalprüfung nach DIN EN 15635. Diese schreiben vor, dass Regale in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen – mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person. Zusätzlich sind wöchentliche Sichtkontrollen durch geschultes Lagerpersonal empfohlen. Das Ziel: frühzeitige Erkennung von Schäden, die durch Staplerverkehr, Überlastung oder Materialermüdung entstehen können.
Wer darf Regalinspektionen durchführen?
Regalinspektionen dürfen nur von fachlich qualifizierten Personen durchgeführt werden. Eine schulung regalprüfer stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte der Regalprüfung verstanden und korrekt angewendet werden. Dazu gehören unter anderem das Erkennen von verbogenen Bauteilen, beschädigten Traversen oder unsachgemäßer Beladung. Topseminare24 bietet hier ein breites Angebot für Betriebe, die ihre Mitarbeitenden im Bereich Lagertechnik professionell schulen lassen möchten.
Wie oft ist eine Regalprüfung notwendig?
Laut Vorschrift muss mindestens einmal im Jahr eine sogenannte Expertenprüfung stattfinden. Diese kann z. B. durch Teilnehmer eines regalprüfung lehrgang erfolgen. Zusätzlich dazu sollten regelmäßig interne Sichtprüfungen durchgeführt werden – idealerweise wöchentlich. Diese können vom eigenen Lagerpersonal durchgeführt werden, wenn sie entsprechend unterwiesen wurden.
Vorteile regelmäßiger Prüfungen
Regelmäßige prüfung regalanlagen schützt nicht nur vor hohen Reparaturkosten, sondern reduziert auch das Risiko von Arbeitsunfällen erheblich. Beschädigte Regale können einstürzen oder ihre Tragfähigkeit verlieren – mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen. Mit einer gut dokumentierten Prüfstrategie erfüllt ein Unternehmen zudem die gesetzlichen Pflichten und vermeidet Bußgelder oder Haftungsrisiken.
Fazit
Regalinspektionen sind keine lästige Pflicht, sondern ein entscheidender Beitrag zur Betriebssicherheit. Unternehmen, die regelmäßig und professionell kontrollieren lassen, schützen nicht nur ihre Mitarbeitenden, sondern auch ihre Investitionen. Mit den richtigen Schulungen und einer klaren Prüfstrategie ist dies effizient und nachhaltig umsetzbar.
Comments
Post a Comment