Posts

Befähigte Person nach BetrSichV: Was bedeutet das?

Image
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) stellt klare Anforderungen an die Sicherheit technischer Arbeitsmittel. Eine zentrale Rolle spielt dabei die sogenannte „befähigte Person“. Doch was bedeutet dieser Begriff genau und welche Qualifikationen sind notwendig? Wer sich für eine Regalprüfer Online Schulung entscheidet, erhält praxisnahes Wissen und die nötige Kompetenz, um als befähigte Person anerkannt zu werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Aufgaben einer befähigten Person sind, wie sie ausgewählt wird und welche Verantwortung sie im Arbeitsalltag trägt. Definition der befähigten Person Laut BetrSichV ist eine befähigte Person jemand, der aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Erfahrung und Kenntnisse in der Lage ist, Arbeitsmittel wie Regale sicher zu prüfen und zu beurteilen. Diese Rolle darf nicht beliebig besetzt werden. Wer sich gezielt weiterbilden möchte, kann z. B. an einem regalprüfung lehrgang teilnehmen, um die rechtlichen und technischen Grundlagen zu...

Warum regelmäßige Regalprüfungen die Betriebskosten senken

Image
Regalprüfungen werden oft nur als gesetzliche Pflicht gesehen – doch sie bringen echte wirtschaftliche Vorteile mit sich. Durch regelmäßige Inspektionen lassen sich Schäden frühzeitig erkennen, Reparaturkosten minimieren und Ausfallzeiten verhindern. Unternehmen, die in eine Regalprüfer Online Schulung investieren, steigern nicht nur die Sicherheit im Lager, sondern optimieren langfristig auch ihre Betriebskosten. Eine gut geschulte Fachkraft erkennt potenzielle Risiken schneller und kann notwendige Maßnahmen effizient einleiten – ein klarer Pluspunkt für jedes Unternehmen mit Lagerlogistik. Versteckte Kostenfresser im Lagerbetrieb Oberflächliche Schäden an Regalsystemen scheinen harmlos – doch sie führen oft zu schwerwiegenden Folgeschäden. Fehlende Reparaturen oder verspätete Reaktionen verursachen Ausfallzeiten, beschädigen Waren oder gefährden Mitarbeiter. Genau hier setzt ein fundierter regalprüfung lehrgang an. Teilnehmer lernen, wie sie Risiken frühzeitig erkennen und Maßnahme...

Praxisbeispiele: Schäden und ihre Bewertung

Image
In der täglichen Lagerpraxis sind beschädigte Regale keine Seltenheit – sei es durch Anfahrschäden mit Gabelstaplern, Überlastung oder unsachgemäße Handhabung. Die richtige Einschätzung dieser Schäden erfordert fundiertes Fachwissen. Teilnehmer einer Regalprüfer Online Schulung lernen, wie man typische Schadensbilder erkennt, korrekt dokumentiert und gemäß den gesetzlichen Vorschriften bewertet. Diese Praxisnähe ist entscheidend, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und den Betrieb rechtskonform abzusichern. Im Folgenden zeigen wir Beispiele aus dem Alltag und wie Schäden gemäß Norm klassifiziert und behandelt werden. Häufige Schadensarten im Überblick Einige der häufigsten Regalschäden, die bei Inspektionen festgestellt werden: Anfahrschäden an Stützen oder Rahmen Verformte Traversen durch Überlastung Lockere oder fehlende Sicherungselemente Rostbildung an Metallteilen Falsche oder fehlende Belastungsschilder Solche Schäden können gravierende Auswirkungen auf die S...

Die wichtigsten Werkzeuge für Regalinspekteure

Image
Regalinspekteure tragen eine große Verantwortung: Sie stellen sicher, dass Regalanlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine Gefahr für Mitarbeitende darstellen. Eine Regalprüfer Online Schulung vermittelt nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch praktische Tipps zum Einsatz der richtigen Werkzeuge. Denn ohne die passenden Hilfsmittel können Mängel leicht übersehen oder falsch bewertet werden. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Werkzeuge für Regalinspekteure unverzichtbar sind und worauf bei der Auswahl zu achten ist. Grundausstattung für eine erfolgreiche Regalprüfung Für eine fachgerechte Prüfung benötigen Regalinspekteure verschiedene Werkzeuge, die ihnen bei der Kontrolle von Regalanlagen helfen. Dazu zählen: Taschenlampe : Für das Erkennen von Schäden an schlecht beleuchteten Stellen. Lineal oder Messschieber : Zur genauen Ermittlung von Durchbiegungen oder Verformungen. Digitale Wasserwaage : Für die Kontrolle der Vertikalität von Ständern und T...

Wie oft muss eine Regalinspektion erfolgen?

Image
Regalanlagen sind ein essenzieller Bestandteil in vielen Lager- und Logistikbereichen. Sie sorgen für die sichere Lagerung verschiedenster Güter – und genau deshalb ist ihre regelmäßige Kontrolle gesetzlich vorgeschrieben. Die Sicherheit der Mitarbeitenden und der Schutz der gelagerten Produkte stehen im Vordergrund. Eine Regalprüfer Online Schulung vermittelt das notwendige Fachwissen, um Mängel rechtzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Doch wie oft ist eine solche Regalinspektion wirklich erforderlich? Und wer darf sie durchführen? In diesem Beitrag klären wir alle wichtigen Punkte rund um die Prüfintervalle, rechtliche Grundlagen und praxisnahe Umsetzung der Regalinspektionen. Gesetzliche Grundlagen und Normen zur Regalprüfung Die gesetzliche Pflicht zur Regalinspektion ergibt sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie der europäischen Norm regalprüfung nach DIN EN 15635 . Diese schreiben vor, dass Regale in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen –...

Schulung zum Regalinspekteur: Inhalte und Ablauf

Image
In modernen Lagerbetrieben spielt die Sicherheit der Regalsysteme eine zentrale Rolle. Wer Regale prüfen möchte, muss nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch fundiertes Fachwissen besitzen. Genau hier setzt die Regalprüfer Online Schulung von Topseminare24 an. Diese bietet eine flexible und praxisorientierte Möglichkeit, sich umfassend auf die Aufgaben als Regalinspekteur vorzubereiten. Doch welche Inhalte werden vermittelt und wie läuft die Schulung genau ab? Aufbau und Inhalte der Schulung Die Qualifizierung zur befähigten Person erfolgt systematisch und orientiert sich an den aktuellen rechtlichen Grundlagen sowie den technischen Anforderungen im Lagerbereich. Die Ausbildung Regalprüfer vermittelt alle nötigen Kompetenzen, um Regale sachgerecht zu prüfen und zu dokumentieren. Teilnehmende lernen unter anderem: rechtliche Grundlagen zur Regalprüfung Anforderungen aus der Regalprüfung nach DIN EN 15635 Arten von Regalschäden und deren Bewertung Pflichten zur Doku...

Wer darf Regale prüfen? Anforderungen an die Befähigung

Image
Die Sicherheit im Lager steht und fällt mit der regelmäßigen Kontrolle der Regalanlagen. Doch wer ist überhaupt befugt, eine solche Prüfung durchzuführen? Eine professionelle Regalprüfer Online Schulung bietet die Grundlage, um als befähigte Person Regale sachgerecht zu prüfen. In dieser Schulung werden sowohl rechtliche Vorgaben als auch technische Grundlagen vermittelt. Unternehmen profitieren von qualifiziertem Personal, das Risiken frühzeitig erkennt und die Betriebssicherheit gewährleistet. Dieser Beitrag zeigt, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, um Regale nach geltenden Normen und Vorschriften prüfen zu dürfen. Voraussetzungen zur Regalprüfung Nicht jeder darf Regale prüfen – bestimmte fachliche und rechtliche Anforderungen sind zu erfüllen. Zentral ist eine Ausbildung Regalprüfer , in der Teilnehmer fundiertes Wissen über die Bauweise, Belastbarkeit und Schadensmerkmale von Regalsystemen erlangen. Auch Erfahrung im Bereich Lagertechnik und Sicherheitstechnik ist von ...